Wissenswertes rund ums Mittelalter
Die Bildung der ersten Banken
Der Tauschhandel Ware gegen Ware blieb als akzeptierte Form der Zahlung während der gesamten Epoche des Mittelalters erhalten. Aufgrund des expandierenden Handels wurden jedoch Innovationen im Zahlungsverkehr notwendig.
Die Bildung der Handelsgesellschaften
Die intensive Interaktion zwischen Händlern, Spediteuren und Kunden führte zur Herausbildung der Kaufmannsgilden, die ihren eigenen Ehrenkodex hatten.
Die Etablierung des Geldhandels
Das im Neuen Testament ausgesprochene Verbot des Verleihens von Geld gegen Zinsen wurde im Frühmittelalter noch befolgt, denn es herrschte der Glaube, das dies Teufelswerk sei.
Die Gesundheit der Herrscher
Im politischen Alltagsgeschäft des Mittelalters war körperliche Hinfälligkeit ein hoher Risikofaktor.
Die Rolle der Frau
Die Hauptaufgaben der Frau bestanden im Wesentlichen im Gebären und Aufziehen von Kindern und in der Haushaltsführung. Letzteres schloss das Spinnen und Weben sowie die Herstellung von Kleidung ein.
Seite 3 von 8
«StartZurück12345678WeiterEnde»Werbung
Gefällts?
Beliebte Themen
Schon gewusst?
Die gesellschaftliche Stellung der Frau im Mittelalter war weit unten angesiedelt und befand sich etwa auf dem Niveau der unfreien Bauern. |
Weiterlesen... |