Nachricht
  • EU e-Privacy Direktive

    Diese Website verwendet Cookies zum personalisieren von Inhalten und Werbung, um Social Media Funktionen zur Verfügung zu stellen und um statistische Daten zu erheben. Dazu werden Daten mit den jeweiligen Dienstanbietern geteilt. Durch die Verwendung dieser Seite, erklären Sie sich damit einverstanden.

    e-Privacy EU-Dokumente ansehen

Mittelalterliche Textilberufe

Färber

Das Färben verlangte umfangreiche Kenntnisse über die chemischen Vorgänge des Färbeprozesses. Besonders anerkannt waren die Färber aus Flandern, der Qualitätsbegriff „Flandrisches Tuch“ hat sich bis heute gehalten. Indigo, Safran, Krapp, Brasilholz, Färberdistel und Flachs gehörten zum Know-how des Färbers und machten bei richtiger Dosierung und korrekter Anwendung aus einem einfachen Gewebe die wertvollsten Stoffe für Tuch und Bekleidung.

Schneider

Die romantischen Vorstellungen vom armen Schneiderlein stimmen nur zu sehr mit dem wahren Bild überein. Obwohl der seit dem 12. Jahrhundert bekannten Beruf des Zuschneiders durchaus beliebt, vielseitig und kreativ höchst anspruchsvoll sein konnte, lebten die meisten eher am Minimum der Existenz. Dies hing vor allem damit zusammen, dass der Schneider nie auf Vorrat, sondern immer nur auf Bestellung arbeiten durfte, somit also nie viele Kunden gleichzeitig versorgen konnte. Einfache Tätigkeiten, wie das Waschen der Textilie übernahmen meist Frauen, das Zuschneiden und Kreieren dagegen oblag allein in der Verantwortung des Schneidermeisters.

Leineweber

Das Handwerk des Leinewebers war zunächst erst in den ländlichen Regionen verbreitet und wurde oft von hörigen Bauern und Tagelöhnern betrieben. Erst später etablierte sich dieser Beruf auch in den Städten und wurde zu einem eigenen Handwerksberuf. Leineweber stellten aus gesponnenem Flachs Leinenstoff bzw. Leinwand her. Im Mittelalter war Leinen sehr begehrt, man verarbeitete es zu Hemden, Bettwäsche, Waffenröcken und anderen Textilien. Die Herstellung war jedoch mühsam. Manche Leineweber bauten ihre Rohstoffe selbst an. Dies erforderte viel Arbeit, da das Flachs zunächst geerntet, von Samen befreit und sortiert werden musste. Anschließend wurde es einige Tage in warmen Wasser gerottet und anschließend getrocknet. Nach der Trocknung wurde das Flachs gebrochen und von holzigen Teilen befreit. Mit Hilfe einer Hechel wurde es dann in Fasern zerlegt, womit man den Reinflachs gewann. Dieser konnte dann weiter zu Garnen verarbeitet und zu Stoff verwebt werden.

Zufälliges Mittelalterbild

Schon gewusst?

Bevor der Akt der Eheschließung selbst erfolgen konnte, mussten strikte Auflagen beachtet werden. So folgte der Brautwerbung die Verlobung, die bereits eine bindende Verpflichtung bedeutete.

Weiterlesen...

Newsletter - NEU!

Gefällt Ihnen Leben-im-Mittelalter.net? Tragen Sie sich für den Newsletter ein und werden Sie über Neuigkeiten informiert!

Copyright © 2010-2014 www.leben-im-mittelalter.net