Die Etablierung des Geldhandels
Das im Neuen Testament ausgesprochene Verbot des Verleihens von Geld gegen Zinsen wurde im Frühmittelalter noch befolgt, denn es herrschte der Glaube, das dies Teufelswerk sei.
In Italien wurde dieses Verbot ignoriert und der Geldhandel als Notwendigkeit angesehen. In den meisten Regionen wurde das Verleihen von Geld gegen Zinsen als Wucher und somit als Sünde angesehen, sodass die Geldhändler entweder zugewanderte Italiener oder Juden waren. Im Spätmittelalter öffnete sich jedoch selbst die Kirche diesem Tätigkeitsfeld und betrieb eigene Banken sowie Pfandhäuser. Insgesamt genossen die Banken und ihre Betreiber sowie auch ihre Angestellten nur geringes Ansehen. Geldhändler, die die Häuser der Adligen oder der Patrizier zur Abwicklung ihrer Geschäfte aufsuchten, mussten den Dienstboteneingang nehmen.
Werbung
Passende Themen
Gefällts?
Beliebte Themen
Schon gewusst?
Das allgemeine Interesse breiter Bevölkerungsschichten am Mittelalter entstand im 19. Jahrhundert. Es steht in engem Zusammenhang mit den zu dieser Zeit publizierten Ritterromanen. |
Weiterlesen... |