Nachricht
  • EU e-Privacy Direktive

    Diese Website verwendet Cookies zum personalisieren von Inhalten und Werbung, um Social Media Funktionen zur Verfügung zu stellen und um statistische Daten zu erheben. Dazu werden Daten mit den jeweiligen Dienstanbietern geteilt. Durch die Verwendung dieser Seite, erklären Sie sich damit einverstanden.

    e-Privacy EU-Dokumente ansehen

Suche
Nur suchen in:

Suchbegriff Handwerker

Insgesamt wurden 27 Ergebnisse gefunden!

Seite 1 von 2
1. Das Spätmittelalter
(Inhalt/Geschichte)
... und die Handwerker spezialisierten sich. Die steigende Zahl der Städte ging mit neuem Reichtum einher, sodass sich dort deutlich hervortretende Führungsschichten bildeten. Der Grundbesitz, in früheren ...
... siedelten sich in Spanien an, sondern auch zahlreiche Kaufleute und Händler, Kunsthandwerker, Mediziner und Wissenschaftler. Die soziale und politische Ordnung Bei der Eroberung nutzten die Araber ...
... wurde durch den Bergbau bedient. Hauptsächlich wurden Eisen, Kupfer, Zinn und Silber abgebaut. Mit der Entwicklung der Städte entstanden auch immer mehr spezialisierte Handwerker, die die Bevölkerung mit ...
4. Mittelalterliche Stadttypen
(Inhalt/Gesellschaft)
... sich vor allem unter den Bedingungen des europäischen Feudalsystems. Sie waren durch die Niederlassungen von Kaufleuten und Handwerkern zu Füßen der Burg charakterisiert. Während die antiken Hochkulturen ...
... sie häufig über recht beträchtliche Vermögen verfügten. Handwerker verschiedener Gewerbe waren ebenfalls angesehene Bürger. Sie organisierten sich zumeist in Zünften und konnten – wenn sie Angestellte ...
... erzielt werden konnten, als es mit der Produktion oder der Instandhaltung von Gütern möglich war. Innerhalb der Städte zählten die Händler und Handwerker zu den vorherrschenden Berufsgruppen. Bei beiden ...
...  Ebenso wie die Landwirtschaft hatte das Handwerk einen niedrigeren Stellenwert als der Handel, der wesentlich höhere Gewinne erzielen konnte. Innerhalb der Städte waren die Handwerker als Angehörige ...
8. Kleidung nach dem Stand
(Inhalt/Alltag)
... je enger und länger die Kleidung ausfiel. Während der gesamten Epoche des Mittelalters zeigte die Kleidung des Adels modische Veränderungen und Entwicklungen. Kleidung der Bauern, Handwerker und Bürger ...
9. Strafen im Mittelalter
(Inhalt/Gesellschaft)
... Ehrenrechte wurden – falls vorhanden – dem Verurteilten abgesprochen. Daneben zeigten sich auch wirtschaftliche Folgen. So wurde etwa ein Handwerker, der mit einer Ehrenstrafe belegt wurde, dem Ehrenkodex ...
10. Spezial: Feudalismus
(Inhalt/Gesellschaft)
... dem Klerus, gehörten die Bauern wie auch Handwerker und Tagelöhner zum dritten Stand. Bei den Bauern gibt es die weitere Differenzierung in Hörige und Leibeigene. Leibeigenschaft bedeutete, einem Grundherren ...
11. Burgleben im Mittelalter
(Inhalt/Alltag)
... waren für die Burgherren bestimmt und musste abgeliefert werden. Wurde das Soll nicht erfüllt, gab es auch Strafen. Dazu kamen die Handwerker wie Tischler, Schuhmacher, Schneider, Bäcker und Metzger. Die ...
12. Unehrliche Berufe
(Inhalt/Alltag)
... Anatomie verdiente sich ein Henker nicht selten mit Heilpraktiken etwas dazu. Kesselflicker Als Handwerker ohne feste Werkstatt zog der Kesselflicker mit seiner Familie durchs Land. Er reparierte in ...
13. Mittelalterliche Lederberufe
(Inhalt/Alltag)
Gerber In vielen größeren Städten gab es regelrechte Gerberviertel, die ihre Zunft bereits am üblen Geruch erkennen ließen. Ein Gerber hatte die Aufgabe, aus den rohen Tierhäuten ein ansehnliches Leder ...
Bader Badehäuser und Badstuben wurden vom sogenannten Bader betrieben und fanden sich in jedem größeren Ort. Anders als der Name vermuten lässt, kümmerte er sich nicht nur um heilende Bäder und so manche ...
Bäcker Gilt der Beruf des Bäckers heute als beschwerlich, ist das noch kein Vergleich zu den Strapazen, denen sich die Bäcker des Mittelalters ausgesetzt sahen. Auch damals schon begann die Arbeitszeit ...
16. Mittelalterliche Bauberufe
(Inhalt/Alltag)
Baumeister Architekten von heute sind die Baumeister des Mittelalters. Ihnen allein oblag die Verantwortung über ein Bauwerk. Doch neben den architektonischen Fragen, Konstruktionen und Bautechniken ...
Färber Das Färben verlangte umfangreiche Kenntnisse über die chemischen Vorgänge des Färbeprozesses. Besonders anerkannt waren die Färber aus Flandern, der Qualitätsbegriff „Flandrisches Tuch“ hat ...
18. Mittelalterliche Holzberufe
(Inhalt/Alltag)
Bogner Der Bogner war im Mittelalter einer der wichtigsten Handwerksberufe. Er stellte den klassischen Bogen zur Verteidigung her. Der Bogen wurde aus Holz hergestellt. Man verwendete (junge) Eibenstämme ...
Helmschmied Der Schmied war hauptsächlich für das Herstellen von Rüstungen verantwortlich. Im Eisenschmiedehandwerk gab es mit der Zeit immer mehr Spezialisierungen. Der bedeutendste Schmied des Mittelalters ...
20. Der Feudalismus im Mittelalter
(Inhalt/Gesellschaft)
... und gesellschaftliches System etablierte sich in Frankreich im Zusammenhang mit der Französischen Revolution, die die Ausbeutung der einfachen Bauern, Handwerker und Arbeiter durch das System erkannte. ...
«StartZurück12WeiterEnde»

Zufälliges Mittelalterbild

Schon gewusst?

Eines der ältesten Kochbücher des Mittelalters, das erhalten geblieben ist, wurde Mitte des 14. Jahrhunderts in Würzburg verfasst. Es ist Teil eines Hausbuchs, das ein studierter Magister namens Michael vom Löwenhof als Ratgeber für seine Kinder niederschrieb.

Weiterlesen...

Newsletter - NEU!

Gefällt Ihnen Leben-im-Mittelalter.net? Tragen Sie sich für den Newsletter ein und werden Sie über Neuigkeiten informiert!

Copyright © 2010-2014 www.leben-im-mittelalter.net