Nachricht
  • EU e-Privacy Direktive

    Diese Website verwendet Cookies zum personalisieren von Inhalten und Werbung, um Social Media Funktionen zur Verfügung zu stellen und um statistische Daten zu erheben. Dazu werden Daten mit den jeweiligen Dienstanbietern geteilt. Durch die Verwendung dieser Seite, erklären Sie sich damit einverstanden.

    e-Privacy EU-Dokumente ansehen

Eheschließung im Mittelalter

Bevor der Akt der Eheschließung selbst erfolgen konnte, mussten strikte Auflagen beachtet werden. So folgte der Brautwerbung die Verlobung, die bereits eine bindende Verpflichtung bedeutete.

Ehestiftungen wurden in der Regel durch die Eltern initiiert. Vor der Hochzeit musste der Bräutigam ein Brautgeld entrichten, dessen Höhe von den Eltern der Brautleute ausgehandelt wurde. Diese Zahlung wurde Wittum genannt. In dieser Bezeichnung schwingt bereits der Zweck dieser Aufwendung mit. Sie wurde geleistet, um die künftige Ehefrau im Falle einer Witwenschaft abzusichern. Die Höhe der Summe, die als Wittum zu entrichten war, entsprach den wirtschaftlichen Möglichkeiten des Bräutigams. In erster Linie war die Ehe des Mittelalters eine wirtschaftliche und soziale Gemeinschaft.

Werbung

Gefällts?

Zufälliges Mittelalterbild

Schon gewusst?

Das allgemeine Interesse breiter Bevölkerungsschichten am Mittelalter entstand im 19. Jahrhundert. Es steht in engem Zusammenhang mit den zu dieser Zeit publizierten Ritterromanen.

Weiterlesen...

Newsletter - NEU!

Gefällt Ihnen Leben-im-Mittelalter.net? Tragen Sie sich für den Newsletter ein und werden Sie über Neuigkeiten informiert!

Copyright © 2010-2014 www.leben-im-mittelalter.net